Die Verwendung von Ferrosiliziumpulver in verschiedenen Industrien
Ferrosiliziumpulver ist eine Eisenlegierung aus Silizium und Eisen, die dann zu einem pulverigen Material verarbeitet wird und als Entoxidationsmittel für Stahl- und Eisenerzeugung verwendet wird.
In der Stahlherstellungsindustrie muss zur Gewinnung von Stahl mit qualifizierter chemischer Zusammensetzung und zur Sicherstellung der Stahlqualität im letzten Stadium des Stahlherstellungsprozesses eine Entoxidation durchgeführt werden. Die chemische Bindungsneigung zwischen Silizium und Sauerstoff im Ferrosiliziumpulver ist sehr groß, daher dient das Ferrosiliziumpulver als starker Entoxidator bei der Stahlerzeugung für die sedimentäre und diffusive Entoxidation. Durch das Zufügen einer bestimmten Menge an Silizium zum Stahl kann die Festigkeit, Härte und Elastizität des Stahls erheblich verbessert werden.
Im Prozess der Ferrolegierungsherstellung hat Ferrosiliziumpulver nicht nur eine hohe chemische Bindungsneigung zwischen Silizium und Sauerstoff, sondern auch einen sehr niedrigen Kohlenstoffgehalt im hochsilizierten Ferrosiliziumpulver. Daher wird hochsiliziertes Ferrosiliziumpulver (oder silizienhaltiger Legierungsstoff) als gebräuchlicher Reduktionsmittel in der Produktion von nieder-kohlenstoffhaltigen Ferrolegierungen in der Ferrolegierungsindustrie verwendet.
Gusseisen ist ein wichtiges metallisches Material in der modernen Industrie. Es ist billiger als Stahl, leichter zu schmelzen und hat ausgezeichnete Giegeeigenschaften sowie eine viel bessere Schlagfestigkeit als Stahl. Insbesondere bei Kugelgraphitgusseisen nähern sich die mechanischen Eigenschaften denen von Stahl an oder sind ihm gleich. Durch das Hinzufügen einer bestimmten Menge an Ferrosiliziumpulver zum Gusseisen kann die Bildung von Carbiden im Eisen verhindert werden und die Ausbildung und Kugelung von Graphit gefördert werden. Daher wird Ferrosilizium bei der Herstellung von Kugelgraphitgusseisen als wichtiger Anreger (zur Förderung der Graphitbildung) und Kugelungsmedium verwendet.